Geschäftsmodell
1. Wertangebot
Die Startup Bilanz Akademie bietet jungen Unternehmen in der Schweiz spezialisierte Buchhaltungs- und Finanzbildungsdienstleistungen. Wir vermitteln Gründern grundlegendes Verständnis für Buchführung, Bilanzierung, Cashflow-Management und Finanzreporting – praxisnah und startup-orientiert. Unser Fokus liegt auf verständlicher Weiterbildung und auf Startup zugeschnittenen Lösungen: Wir kombinieren digitales Know-how mit anwenderfreundlicher Buchhaltung, damit Gründer finanzielle Transparenz und Kontrolle direkt nutzen können.
Unser Angebot schafft Klarheit über die finanzielle Situation, spart Zeit bei administrativen Prozessen und ermöglicht Startups, sich disruptiv und effizient weiterzuentwickeln.
2. Zielgruppen
- Frisch gegründete Startups, die professionelle Buchführung von Beginn an etablieren wollen
- Technologie- und Digitalunternehmen, die skalierbare Finanzstrukturen benötigen
- Startups ohne finanzielle Vorkenntnisse, die verständliche Anleitung und Tools für Finanzen suchen
- Startups in Wachstumsphasen, die regelmäßige Finanzreports für Investoren und Stakeholder benötigen
- Gründerteams mit begrenztem Budget, die kostengünstige, effiziente Lösungen für ihre Finanzen wünschen
3. Einnahmequellen
- Abonnements oder monatliche Flatrates für laufende Buchhaltung und Kontoführung
- Einmalige Leistungen wie Jahresabschlüsse, Bilanzanalysen, Cashflow-Reportings
- Zusätzliche Services – Lohnbuchhaltung, Steuererklärungen, Finanz-KPI-Dashboards
- Workshops und Schulungen zu Startup-Buchhaltung und Finanzplanung
- Partnerschaften mit Softwareanbietern, Steuerkanzleien oder Business-Angels (Affiliate- oder Kooperationsmodelle)
4. Vertriebskanäle
- Webpräsenz auf startbilanz.com mit klaren Servicebeschreibungen, Preisoptionen und Kontaktmöglichkeiten
- Content Marketing mit Leitfäden, praktischen Checklisten und How-to-Blogs für Startups
- Social-Media-Aktivitäten (LinkedIn, Twitter, ggf. Gründer-Communities und Foren)
- Präsenz auf Startup-Events, Pitch-Veranstaltungen, Accelerators und Coworking-Spaces
- Kooperationen mit Startup-Inkubatoren, Hochschulen und Gründerinitiativen für gemeinsame Workshops
5. Schlüsselressourcen
Unsere Schlüsselressourcen umfassen ein Fachteam aus Buchhaltern und Finanzcoaches, eine digitale Plattform mit Tools und Templates, didaktisch aufbereitete Schulungsmaterialien sowie unser Netzwerk bestehend aus Steuerberatern, Software-Anbietern und Startup-Partnern. Ebenso wichtig sind Automatisierungen und Schnittstellen zu gängigen Finanz- und Buchhaltungssystemen.
6. Schlüsselaktivitäten
Zu unseren Kernaktivitäten gehören laufende Buchführung, Bilanzierung, Finanzberichterstattung, Erstellung von Dashboard- und KPI-Reports, Durchführung von Trainings und Workshops sowie individuelle Finanzcoachings. Zudem arbeiten wir an der Weiterentwicklung unserer digitalen Tools und automatisierter Prozesse und halten uns über regulatorische und marktbezogene Entwicklungen auf dem Laufenden.
7. Schlüsselpartnerschaften
Wir kooperieren mit Buchhaltungs- und Finanzsoftware-Anbietern, Steuerexperten, Inkubatoren, Startup-Acceleratoren, Business-Angels und Fachverbänden. Diese Partnerschaften ermöglichen uns, integrierte Lösungen anzubieten und Frühphasen-Startups wirkungsvoll zu unterstützen.
8. Kostenstruktur
Die wichtigsten Kosten betreffen Personalkosten für Buchhaltungs- und Schulungsteam, Software- und Tool-Lizenzen, technische Infrastruktur und Hosting, Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie fortlaufende Weiterbildung. Durch digitale Arbeitsprozesse und effiziente Automatisierung sichern wir hohe Qualität bei schlanken Kosten.